![]() Homepage Katalog Dit un dat ut de Seekist … Geschäftsbedingungen Widerrufsbelehrung Datenschutz Impressum Referenzen Info / FAQ Bildrechte empfohlene Links Aus dem Archiv Die Rugendas-Briefe: Johann Moritz Rugendas’ erste Brasilien-Reise 1821-1825 Die Risse der Cap Trafalgar Der erste preußische See-Atlas |
![]() ![]() Die Einschiffung des gepreßten FaulenzersHogarth, William (1697 London 1764). The Idle ‘Prentice turn’d away and sent to Sea. Von seiner weinenden Mutter begleitet wird der seiner Lehrstelle verlustig gegangene Faulhans zu einem der auf Reede liegenden men-of-war gerudert. Während einer der Matrosen gemächlich zu seiner Pfeife pullt, weisen die beiden anderen die in jener Zeit alltäglichen Mittel, die aus allen Spelunken aufgelesenen Mannschaften in Bann zu halten: Die neunschwänzige Katze und der just belegte Galgen am gegenüberliegenden Ufer. Tauende, Knute und Eisen denn auch als Gegensatz zu rechts dargestellten Zepter, Ritterschwert und Ratsherrenkette in der linken Bildeinfassung. Kupferstich von Thomas Cook (ca. 1744 – London 1818). Bezeichnet: Designed by Wm. Hogarth / Plate 5. / Engraved by T. Cook / Published by T. Cook; Islington; and G. G. & J. Robinsons, Paternoster Row. December 1st. 1795. 30,1 x 36,4 cm. Industry & Idleness V. – Herrlich kontrastreicher Abdruck auf festem Papier. In dessen geradezu üppigem breiten weißen Rand einige wenige schwache Stockflecken und oben rechts leichter Wasserstreifen. Darüberhinaus – im Gegensatz zu allen späteren Hogarth-Ausgaben – im Ursprungsformat. – Cook „machte sich auch einen Namen als Hogarth-Stecher“ (Thieme-Becker).
(Untertext zu einer Lithographie). Die berühmte, volkstümlichste Suite des Meisters, an Hand der Weberei als eines zu seiner Zeit Haupterwerbszweiges den jungen Burschen die Chancen ihres Lebens ebenso aufzeigend wie die ihrem Fortkommen abträglichen Verlockungen : Calculated for the use & Instruction of youth (Hogarth in seinen Autobiographical Notes).
(Bachofen-Moser, William Hogarth im Kunsthaus Zürich, 1983, S. 98). Angebots-Nr. 7.531 | EUR 176. (c. US$ 213.) + Versand – – – Dasselbe in Hogarth’s Eigen-Radierung im Abdruck von der vom kgl. Kupferstecher James Heath (1757 London 1834) um 1822 überarbeiteten Platte („Selbst diese Abzüge sind heute aber relativ selten geworden“, Kunstgalerie Esslingen 1970; und Meyers Konv.-Lex., 4. Aufl., VIII [1888], 625: „Eine schöne Ausgabe“, geschätzt auch schon von zeitgenössischen Sammlern vom Range etwa eines A. T. Stewart [Catalog of the Stewart Collection, New York 1887, 1221, „fine plates“]). Bezeichnet: Design’d & Engrav’d by Wm. Hogarth / Plate 5. / Publish’d according to Act of Parliamt. Sep. 30. 1747. 26,8 x 35 cm. Abbildung Hogarth-Katalog Zürich, 1983, 57. – Auf breitrandigem festen Papier. Angebots-Nr. 7.690 | EUR 87. (c. US$ 105.) + Versand – – – Dasselbe in Cook’s kleinerer Wiederholung, doch ohne den Sinnspruch und die Randsymbole sowie mit dem Serientitel als Untertext. Bezeichnet: Pl. V. / Hogarth pinxt. / T. Cook sculpt. / Published by Longman, Hurst, Rees, & Orme, Sepr. 1st. 1807. Bildgröße 13,2 x 16,2 cm. – Innerhalb des breiten weißen Plattenrandes geschnitten. Angebots-Nr. 8.883 | EUR 42. (c. US$ 51.) + Versand – – – Dasselbe in Kupferstich von Ernst Ludwig Riepenhausen (1765 Göttingen 1840, Univ.-Kupferstecher ebda.). Bezeichnet: 31. / W. Hogarth inv. & pinx. / Pl. 5. / Riepenhausen del & s. 22,5 x 27,9 cm. – Früher Abdruck. – Riepenhausens Stiche nach Hogarth („sehr schätzbar“, Nagler) zählen zu seinem Hauptwerk und werden den Hogarth’schen Kupfern teilweise sogar vorgezogen. – Abbildung. Angebots-Nr. 7.691 | EUR 71. (c. US$ 86.) + Versand – – – Dasselbe von Riepenhausen wie vor, doch auf leicht getöntem minderen Papier und etwas flach. Angebots-Nr. 12.149 | EUR 61. (c. US$ 74.) + Versand – – – Dasselbe von Riepenhausen wie vor, doch auf besonders festem Papier, wohl um 1850. – Sehr schöner Abdruck. Angebots-Nr. 12.142 | EUR 81. (c. US$ 98.) + Versand – – – Dasselbe in Lithographie von C. C. Böhme. (1833/36.) Bezeichnet: 23 / C. C. Böhme lith. 21,5 x 25,6 cm. – Titel – Faulhans geht auf die See – und ausführlicher Untertext à la Lichtenberg in Deutsch. Angebots-Nr. 7.692 | EUR 61. (c. US$ 74.) + Versand – – – Dasselbe in Stahlstich um 1840. 13 x 16,2 cm. – Mit Titel in Deutsch + Englisch, doch ohne Sinnspruch und Randsymbole. Angebots-Nr. 7.693 | EUR 29. (c. US$ 35.) + Versand |